
Teil- und Vollprothesen – ein perfektes Lächeln ist mehr als nur Ästhetik
Mai 14, 2023Kinderzähne – vom Durchbruch der Milchzähne bis zum Erscheinen der bleibenden Zähne
Im Laufe des Lebens wachsen jedem Menschen zweimal Zähne. Die ersten, Milchzähne, beginnen in der Regel zwischen dem vierten und zwölften Monat zu wachsen, aber der Beginn und die Reihenfolge des Zahndurchbruchs können aufgrund verschiedener Faktoren von Kind zu Kind variieren.
Sie sind im Gegensatz zu den bleibenden Zähnen weißer, haben kleinere Kronen und eine dünnere Schmelzschicht. Insgesamt gibt es zwanzig Milchzähne, während es zweiunddreißig bleibende Zähne gibt. Meistens wachsen zuerst die Zähne des Unterkiefers und in der Regel paarweise, gleichzeitig von der linken und der rechten Seite.


Pflege der Milchzähne
Die Rolle der Milchzähne sollte nicht unterschätzt werden, sie sind da, um Kindern die richtige Entwicklung der Kieferknochen und der bleibenden Zähne zu ermöglichen. Der Verdauungsprozess beginnt in der Mundhöhle, und auch hier ist die Rolle der Zähne von großer Bedeutung. Die Pflege der Milchzähne ist eine notwendige Voraussetzung für die Gesundheit der bleibenden Zähne.
Die Zahnhygiene bei Kindern sollte sofort mit dem Durchbruch der Zähne beginnen. Eltern sollten morgens, nach dem Essen und vor dem Schlafengehen das Zahnfleisch und die Zahnkeime mit befeuchteter Gaze von innen und außen reinigen. Sobald die Zähne durchbrechen, sollten sie mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Der Zahnschmelz der Milchzähne ist dünner und weniger mineralisiert als der der bleibenden Zähne, daher sind sie anfälliger für Krankheiten und Verfall, und es ist notwendig, die Zähne des Kindes regelmäßig zu kontrollieren und den Zahnarzt schon vor dem dritten Lebensjahr zu besuchen.
Zirkulärer Karies
Das Auftreten von kreideartigen Flecken am Zahngrund ist das erste Anzeichen dafür, dass sich bei einem Kind zirkulärer Karies entwickelt. Diese Flecken treten am häufigsten auf den oberen Schneidezähnen auf, da dies die Zähne sind, die zuerst durchbrechen und am längsten Zucker ausgesetzt sind. Der zirkuläre Karies breitet sich dann auf die anderen Zähne des Oberkiefers aus und geht anschließend auf den Unterkiefer über.
Die Hauptursache für das Auftreten dieser Krankheit ist das Bakterium Streptococcus mutans, das sich an den Zahn bindet und um sich herum einen Zahnbelag bildet, in dem es die verzehrten Zucker verarbeitet. Während dieses Prozesses sammeln sich organische Säuren an, unter deren Einfluss die Mineralien aus dem Zahnschmelz herausgelöst werden. Aufgrund der Demineralisierung verliert der Zahnschmelz seine Transparenz, wird schwächer und bricht.
Übermäßiger Zuckerkonsum und unzureichende Hygiene tragen erheblich zum Auftreten von zirkulärem Karies bei.
Wenn der zirkuläre Karies rechtzeitig erkannt wird, ist es möglich, das weitere Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Ist der Karies jedoch zu weit fortgeschritten, müssen die betroffenen Zähne gezogen werden. Es ist zu beachten, dass sich der gesamte Prozess von der Entstehung des Karies bis zum Verfall des Zahnes in nur wenigen Wochen abspielen kann, daher ist es notwendig, einen Zahnarzt zu besuchen, wenn Veränderungen an den Zähnen bemerkt werden.

Fissurenversiegelung
Einer der Möglichkeiten, das Risiko von Karies zu verringern, ist die Fissurenversiegelung. Fissuren sind Vertiefungen auf den Zähnen, zu denen die Zahnbürste nicht leicht gelangen kann, wodurch sich Essensreste und bakterieller Plaque ansammeln, die das Auftreten von Karies begünstigen. Die Fissurenversiegelung wird an den bleibenden Zähnen durchgeführt, und es wird empfohlen, diesen Vorgang so früh wie möglich durchzuführen, um das Risiko von Karies auf ein Minimum zu reduzieren.
Um die Fissuren eines Zahnes zu versiegeln, muss er völlig gesund sein. Nach der Versiegelung sollte man regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt durchführen. Ein einmal versiegelter Zahn ist nicht für immer geschützt, da sich das Versiegelungsmaterial mit der Zeit vom Zahn ablöst, daher muss der Vorgang alle paar Jahre erneuert werden.